Veranstaltungskalender
Suche im Kalender
Veranstaltungskalender abonnieren
Donnerstag, 02.05.2024 (19:30 – 21:00 Uhr)
Im Stich gelassen? Die Barmer Theologische Erklärung und die Juden Vortrag und Diskussion
Veranstalter: Erwachsenenbildung
Veranstaltungsort: Gemeindehaus Niederdresselndorf

Die Theologische Erklärung des Bekenntnissynode von Barmen ist ein bedeutendes evangelisches Lehrzeugnis des 20. Jahrhunderts. Vor 90 Jahren entstanden in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, stellt sie den Versuch dar, angesichts staatlicher und kirchlicher Bedrohung verbindliche Aussagen über Wesen und Auftrag der Kirche festzuschreiben. Die Barmer Theologische Erklärung gilt als die Gründungsurkunde der Bekennenden Kirche und ist ein Schlüsseldokument des protestantischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Ihre besondere Bedeutung beruht auch darauf, dass in Barmen erstmals seit der Reformation Lutheraner, Reformierte und Unierte zu einem gemeinsamen Bekenntnis zusammenfanden. Die Wirkungsgeschichte der Barmer Erklärung reicht bis in die Gegenwart.
In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion soll es um eine folgenreiche Leerstelle in diesem kirchengeschichtlich so bedeutungsvollen Dokument gehen. Die von den Nationalsozialisten betriebene Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung wird nämlich mit keinen Wort erwähnt. Karl Barth, der maßgeblich an der Formulierung des Textes der Barmer Erklärung beteiligt war, hat es nach einem Brief an Eberhard Bethge 1967 als seine »Schuld« bezeichnet, dass er im Unterschied zu Dietrich Bonhoeffer damals »die Judenfrage nicht ebenfalls entscheidend geltend gemacht habe«. In allen Erklärungen der Bekennenden Kirche wird zwar der Arierparagraf, d.h. die Entfernung von Judenchristen aus der Deutschen Evangelischen Kirche, abgewiesen, aber zur allgemeinen Judenverfolgung, die sofort nach der Machtergreifung 1933 einsetzte, sagt die Barmer Erklärung nichts. Lag das an der Exklusivität des Christusbekenntnisses? Wie steht es heute um das Verhältnis von Christen und Juden?
Eine Kooperation mit den Ev. Ref. Kirchengemeinde Burbach, Neunkirchen und Niederdresselndorf.
Ansprechpartner
Details zum Veranstaltungsort
Gemeindehaus Niederdresselndorf
Am Kirchplatz 8, D-57299 Burbach